Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
Willkommen bei ChemInfo
Unsere öffentliche Recherche mit vielen interessanten Informationen rund um das Thema "Chemikalien" können Sie direkt ohne Registrierung über die Suchzeile nutzen. Unter dem folgenden Link erhalten Sie Hintergrundinformationen zum "Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder": chemikalieninfo.de.
Wie kann man sich anmelden oder registrieren?
Um die GSA und den vollen Datenbestand von ChemInfo nutzen zu können, können Sie sich hier registrieren. Nach der Registrierung werden Ihre Zugangsvoraussetzungen von den zuständigen Administratoren und Administratorinnen geprüft und Sie erhalten eine Rückmeldung. Zugangsberechtigt sind Behördenmitarbeitende und Einsatzkräfte des Bundes und der folgenden Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Administrator oder Ihre Administratorin.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem ChemInfo-Newsletter!
Sie haben bereits einen Zugang zu ChemInfo und möchten immer zuverlässig über Neuerungen rund um ChemInfo informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, indem Sie sich in Ihrem Benutzerprofil anmelden und das Häkchen bei "Newsletterabonnement" setzen! Dann erhalten Sie Neuigkeiten direkt an die im System hinterlegte E-Mail-Adresse.
Wie funktioniert die ChemInfo-Recherche?
Wir haben für den Schnelleinstieg in unsere Recherche eine Präsentation erstellt, die die Funktionalitäten der einzelnen Seiten in Bildern darstellt. Diese können Sie hier herunterladen.
In unserem Downloadbereich finden Sie außerdem neben dem Notfallstick und der GSAdesktop auch Online-Links zu kurzen Videotutorials, in denen die Möglichkeiten unserer Online-Recherche in kurzen Filmen erklärt werden. Die Links sind in einem PDF-Dokument hinterlegt. Die Filme umfassen die folgenden Bereiche: Einführung, Schnelleinstieg, Einfache Suche, Dossier, Expertensuche. Sie stehen allen Nutzenden mit Vollzugriff auf alle Produkte zur Verfügung.
Außerdem finden Sie hier ein ausführliches Nutzerhandbuch der ChemInfo-Recherche zum Lesen und Downloaden.
ChemInfo-Handbuch mit Beschreibungen aller Merkmale
In der Fußzeile der ChemInfo-Rechercheseite befindet sich ein Link zum Handbuch von ChemInfo. Das Handbuch beinhaltet Beschreibungen der ChemInfo-Merkmale und erklärt, welche Informationen wo abgelegt sind. Es kann auch über den folgenden Link geöffnet werden: https://recherche.chemikalieninfo.de/public/ueber/manual. Alle Erläuterungen zu den Merkmalen können außerdem in jedem ChemInfo-Dossier eingesehen werden: eine Fenster mit der Beschreibung des Merkmals öffnet sich, wenn man auf das am Merkmalsnamen angebrachte Fragezeichen klickt.
GSAinformiert
Unter der Rubrik "GSAinformiert" erhalten Sie Informationen zu Chemikalien, die aktuell im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Hier finden Sie zum Beispiel Hintergründe zu den folgenden chemischen Stoffen:
- Parathion: Einsatzempfehlungen bei E605-Funden
- Aspartam: als möglicherweise krebserzeugend für Menschen eingestuft
- Ecstasy: nach mehreren Todesfällen unter Jugendlichen
- Taurin: breites Spektrum an Einsatzgebieten im Alltag
- Phosphin: Nach Gefahrguteinsatz mit mehreren Verletzten in Jülich
- Ammoniumnitrat: Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut nach unsachgemäßer Lagerung
- Vitamin E Acetat: Kein Zusatzstoff in E-Zigaretten
- Methylisocyanat: 35 Jahre Bhopal
- Dibenzoylperoxid: Nach Havarie Gefahrstoff-Container in der Nordsee
News
-
05.09.2025
Fachkolloquium
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) lädt ein zum Fachkolloquium "Chemikalien quervernetzt: Gefahrenpotenzial, gesetzliche Regelungen und Monitoring-Daten – die ChemInfo-Datenbank". Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2025 in der Reideburger Str. 47 in Halle (Saale) statt und beginnt 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist in Präsenz und online möglich. In zwei Vorträgen wird die ChemInfo-Datenbank vorgestellt. Es wird in die Rahmenbedingungen der ChemInfo-Datenbank eingeführt. Anschließend werden detaillierte Einblicke in den Aufbau der ChemInfo-Datenbank gegeben und an Beispielen erläutert, wie die Datenbank zur Erfassung und Bewertung von Chemikalien und deren Gefahrenpotenzial genutzt werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus allen Bereichen, die – auch im weitesten Sinne – mit Chemikalien zu tun haben: Einsatzkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen sowie alle Interessierten, die sich über aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Umgang mit Chemikalien informieren möchten.
Bis 30. September 2025 kann man sich hier anmelden.
-
22.08.2025
Erster Newsletter 2025 erschienen: Details zur Weiterentwicklung der "Chemie im Alltag"-App
Ein neuer Newsletter aus der ChemInfo-Welt ist erschienen und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Link zum Newsletter August 2025. Dieser Newsletter beschreibt die kürzlich veröffentlichte Weiterentwicklung der ChemInfo-App „Chemie im Alltag“ und informiert über aktuelle Datenpflegearbeiten.
-
22.08.2025
Die neuesten rechtlichen Regelungen
Folgende rechtliche Regelungen wurden in ChemInfo zuletzt aktualisiert:
- Betäubungsmittelgesetz (BtMG) i.V.m. Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung (BtMAHV)
- Verordnung (EG) Nr. 1333/2008; Lebensmittelzusatzstoffe, EU-Liste
- Verordnung (EG) Nr. 1334/2008; Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften (zugelassene Aromen und Ausgangsstoffe)
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011; Lebensmittel-Informationsverordnung
- Sprengstoffgesetz; Explosivstoffliste
- Tabakerzeugnisgesetz i.V.m. Tabakerzeugnisverordnung
- Verordnung (EU) Nr. 10/2011; Kunststoffe im Lebensmittelkontakt, zugelassene Stoffe
- Strahlenschutzverordnung (Anlage 4, Tabelle 1)
- Lebensmittelzusatzstoff-Durchführungsverordnung - LMZDV
- Aromendurchführungsverordnung - AromenDV
- Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA)
- Verordnung (EU) Nr. 37/2010; Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
- Verordnung (EG) Nr. 1925/2006; Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln
- Verordnung (EU) Nr. 2019/1021 (POP); persistente organische Schadstoffe
- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) - Kandidatenliste
- Technische Regel für Gefahrstoffe 900
- Technische Regel für Gefahrstoffe 903
- Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen oder Lagern von Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin/ 20. BImSchV
- Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen/ 21. BImSchV